Platz für Anzeige

Even after Death – eine Filmempfehlung

Laut Schätzungen der UN starben seit 2014 mehr als 20.000 Menschen beim Versuch, das Mittelmeer nach Europa zu überqueren. Die Identifikation der Verstorbenen ist aufgrund fehlender Papiere oder nicht auffindbarer Angehöriger häufig eine unlösbare Aufgabe.

In dem Dokumentarfilm „EVEN AFTER DEATH“ kommen Überlebende und betroffene Akteur*innen zu Wort. Sie rücken die Problematik um das Wahren der Menschenwürde über den Tod hinaus in den Fokus.

Inhalt

Unvermittelte und hektische First Person-Aufnahmen ziehen die Zuschauerschaft von Beginn an in ihren Bann und erzeugen eine bedrückende Enge. Nachgestellte Szenen zeigen eine nächtliche Flucht über das Mittelmeer und enden mit Havarie und Verzweiflung.

Die Geschichte von Fereshta, einer afghanischen Frau, die diese Route überlebte, steht in der Folge sinnbildlich für das Schicksal aller ertrunkenen oder verschollenen Geflüchteten. Interviews mit Seenotretter*innen, Anwohner*innen, Gerichtsmediziner*innen und -experten*innen fügen dem Werk verschiedene Perspektiven hinzu. So gibt Dr. Pavlidis, Mitarbeiter des Labors für forensische Wissenschaften in Alexandroupolis, Griechenland Einblick in riesige Sammlungen persönlicher Habseligkeiten aufgefundener Leichname.

Beim gemeinsamen Gang über einen Friedhof mit einem Imam zeigt sich der Konflikt von Begräbnissen von Muslimen/as in christlichen Grabstätten. Der Film prangert das Reduzieren der sogenannten Flüchtlingskrise auf ein griechisches Problem an. Darüberhinaus ruft er die EU zu einem verantwortungsvollen Handeln auf.

Produktion

Für die Produktion ist ReFOCUS MEDIA LABS unter der Leitung von Douglas F. Herman und Said Reza Hossini Adib in Kooperation mit Minority Rights Group International verantwortlich. Konzept und Aufnahmen stammen von Überlebenden der Mittelmeerroute.

Das Projekt wird von EU-Geldern subventioniert. Ursprünglich war die Premiere für das Movies That Matter Film Festival im März 2020 in Den Haag vorgesehen. Durch Corona verschiebt sich die Erstaufführung auf den 01. Oktober 2020 zum Berlin Human Rights Film Festival.

Hier geht’s zum Trailer.

Share on facebook
Share on twitter
Share on google
Share on xing
Share on linkedin
Share on telegram
Share on email
Share on reddit
Share on whatsapp

Dir gefällt die Geschichte? Unterstütze das Magazin

Engagement ist unbezahlbar, aber ohne Geld geht es nicht. Damit wir weiter unabhängig arbeiten können, brauchen wir finanzielle Mittel. Mit deinem Beitrag machst du kohero möglich. Spende jetzt!

Hussam Al Zaher, der Redakteur des Flüchtling-Magazins, gibt Flüchtlingen in seinem Magazin eine Stimme und sieht darin eine Chance…

Schreiben für ein Miteinander.

Wir freuen uns auf dich. Komm ins Team und werde ein Teil von kohero. Die Möglichkeiten der Mitarbeit sind vielfältig. Willkommen bei uns!

Kategorie & Format
Autorengruppe
Marius arbeitet als Berater in der Öffentlichkeitsarbeit für verschiedene Kunden. Wenn er nach Feierabend genug vom Redaktionswahnsinn hat, entspannt er am liebsten bei einer tiefenbetonten Dub-Platte. Am Wochenende zieht er sich regelmäßig mit seiner Freundin in Hamburgs Wälder und menschenarme Gegenden. „Ich engagiere mich fürs Magazin, weil ich den Stimmen Geflüchteter mehr gesellschaftliche Beachtung verschaffen will.“

Newsletter

Täglich. Aktuell. Mit Hintergrund. Bestelle jetzt unseren kostenlosen kohero-Newsletter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Abonniere unseren Newsletter

Erfahre zuerst von unseren Veranstaltungen und neuen Beiträgen. Kein Spam, versprochen!

Du möchtest eine Frage stellen?

Du möchtest uns untersützen?

Du möchtest Teil des Teams werden?

Du möchtest eine Frage stellen?

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.