Ich bedanke mich bei Deutschland, weil sie uns hier empfangen haben. Ich habe Respekt vor vielen deutschen Frauen, weil sie stark sind. Aber leider habe ich nicht viel Kontakt zu ihnen.
Ich kam für ein Familientreffen mit einem Flugzeug. Ich hatte Schwierigkeiten mit dem Visum. Es wurde nach mehr als 2 Jahren ausgestellt. Meine Reise war nicht einfach. Aber hier ist alles in Ordnung. Ich glaube nicht, dass ich so harte Erfahrungen wie andere Leute gemacht habe. Jetzt leben wir als Familie, also ist es nicht so schwer. Manchmal, wenn die Leute hören, dass wir Syrer sind, fragen sie uns, ob wir studiert haben und ob wir einen Job haben. Sie erwarten, dass wir mit nein antworten. Wir leben immer noch mit Hilfe vom Jobcenter. Wir brauchen Zeit.
Was ich brauche oder hoffe: dass ich mit meinem autistischen Sohn in Frieden leben kann. Ich glaube, meine Beziehung zu meinem Mann ist wie die meisten Ehen hier in einer schwierigen Phase. Die Veränderung von allem und die langen Phasen, die Paare getrennt verbracht haben, sind immer schlecht. Viele Familien zerbrechen. Wir versuchen, es unter Kontrolle zu halten.
Große Dankbarkeit – aber auch eine Bitte: Haben Sie Geduld mit uns!
Meine Nachricht für die Einheimischen lautet: Bitte verallgemeinern Sie nicht. Wir sind nicht alle gut, aber wir sind auch nicht schlecht. Wir sind nicht faul. Wir sind nicht abhängig. Wir brauchen nur Zeit, um uns zu integrieren. Wir brauchen Zeit, damit unsere Gedanken heilen können. Unsere Wunde blutet immer noch und wir haben alle Dinge verloren, die in unserem Leben wesentlich waren. Du hast uns angenommen und uns willkommen geheißen. Dafür sind wir so dankbar. Bitte haben Sie Geduld mit uns. Wir sind nicht abgängig von dem Jobcenter, weil mein Mann als Ingenieur arbeitet.
Mein Ziel ist es, C2 auf Deutsch zu erreichen und einen Master in der Universität zu machen. Ich liebe Literatur und würde gerne vergleichende Literatur (Englisch und Deutsch) oder Linguistik oder Phonetik studieren. Und bitte helfen Sie anderen mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen. Ich liebe Kinder, und ich bin eine Mutter. Ich habe jetzt mit Kindern seit mehr als 10 Jahren gearbeitet. Deshalb.
Frauen in Syrien haben viele Aufgaben – und keine Rechte
Frauen in Syrien haben so viele Aufgaben. Sie sind Hausfrauen und Arbeiterinnen. Fast 50% (wie ich glaube) der verheirateten Frauen haben Arbeit. Viele Frauen haben an Universitäten studiert und lieben es, einen Job zu haben. Das erlaubt ihnen aber nicht, die Qualität der Hausarbeit zu reduzieren. Wenn ein Mann und eine Frau beide 8 Stunden arbeiten, muss die Frau immer noch das Haus putzen und kochen usw. Das ist in unserer Gesellschaft bekannt, und wenn sich die Frau beschwert, würde ihr Mann sagen: Wenn Du das nicht magst, dann kannst Du ja Deinen Job kündigen.
In der Gesellschaft in Syrien ist es so: Wenn eine Frau etwas tut, was sie mag, wird jeder versuchen, sie zu bewerten und zu richten. Männer aber werden immer gefeiert, was auch immer sie tun. Frauen haben keine Rechte, weil es eine von Männern dominierte Gesellschaft ist und Frauen mit ihren Rechten durch Traditionen keine Unterstützung finden. Ich weiß nicht genug, um zu vergleichen, aber ich glaube, Frauen hier in Deutschland haben viel mehr Rechte.
Wertschätzung – das ist es was Frauen brauchen
Ein Wort: Wertschätzung. Das ist alles was wir brauchen. Wertschätzung ist nicht in meiner Gesellschaft vorhanden. Was auch immer die Frau tut, es ist ihre Pflicht. Ich fühle mich hier in Deutschland ein bisschen freier. Trotzdem liebe ich mein Heimatland Syrien und bete dafür.
Hier in Deutschland achtet keiner auf den anderen, auf Nachbarn oder Familie. Alle sind beschäftigt. Es kann sehr einsam hier sein. Aber ich muss erwähnen, dass es ein großartiger Ort für Menschen mit Behinderungen ist, was mich so glücklich macht, hier zu sein.
Ich glaube, Frauen sollten mit mehr Wertschätzung behandelt werden…wo auch immer!
Es sollte eine Art von Seminaren und Schulungen für beide Geschlechter geben, um den Wert von Frauen zu betonen. Es sollte mehr Möglichkeiten für Frauen geben, um einen Job auszuüben.