Platz für Anzeige

Jeder Tag sollte ein Frauentag sein

Ich erinnere mich, wie die männlichen Lehrer und Schüler in Pakistan, wo ich zur Schule ging, den Frauentag feierten. Sie organisierten Veranstaltungen für die Lehrerinnen, bei denen sie Gedichte und Artikel für diese Frauen lasen. Am Ende der Veranstaltung bekamen die Lehrerinnen Geschenke vom Schulamt und von den männlichen Schülern. Es ist die schönste Erinnerung aus meiner Schulzeit.

Geschenke für Frauen in Afghanistan

In Afghanistan wurde der Frauentag in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre deklariert, lange vor der Intervention von 2001 oder der sowjetischen Besatzung von 1979. Nach dem Sturz der Taliban und der Bildung einer neuen Regierung wird der Frauentag wieder begangen. Frauen erhalten Geschenke von den männlichen Kollegen und Klassenkameraden. Sie werden zu diesem Tag beglückwünscht, obwohl Afghanistan immer noch ein gefährliches Land für Frauen ist. Noch immer leiden Frauen und noch immer haben Frauen nicht in allen Bereichen der Gesellschaft gleiche Rechte. Es gibt immer noch wenige Frauen in Führungspositionen. In den ländlichen Gebieten sind viele Mädchen und Frauen Analphabetinnen. Ich habe heute in einem Artikel der „Pajwak Afghan news“ gelesen, dass es in der südöstlichen afghanischen Provinz Khost mit 1,5 Millionen Einwohnern keine einzige Journalistin gibt. Ich persönlich halte das für eine Tragödie, weil den Frauen in den meisten Provinzen und ländlichen Gebieten Afghanistans die grundlegenden Menschenrechte vorenthalten werden.

Jeder Tag ein 8. März

Ich denke, in der ganzen Welt gibt es Länder, in denen Frauen die Grundrechte verwehrt werden. Ich denke, jeder Tag sollte ein 8. März sein. An jedem einzelnen Tag sollten wir unser Bestes für die Gleichheit der Menschen geben und für gleiches Recht jedes Menschen kämpfen. Wir müssen nicht nur mit dem Reden fortfahren, sondern auch mit Aktionen, die die Situation der Frauen in allen Teilen der Welt verbessern.

Share on facebook
Share on twitter
Share on google
Share on xing
Share on linkedin
Share on telegram
Share on email
Share on reddit
Share on whatsapp

Dir gefällt die Geschichte? Unterstütze das Magazin

Engagement ist unbezahlbar, aber ohne Geld geht es nicht. Damit wir weiter unabhängig arbeiten können, brauchen wir finanzielle Mittel. Mit deinem Beitrag machst du kohero möglich. Spende jetzt!

Ihre letzte Verbindung mit dem Leben war, dass ihre Tochter, ein Säugling, an ihrer Brust eingeschlafen war, nachdem sie…

Schreiben für ein Miteinander.

Wir freuen uns auf dich. Komm ins Team und werde ein Teil von kohero. Die Möglichkeiten der Mitarbeit sind vielfältig. Willkommen bei uns!

Kategorie & Format
Autorengruppe
Sahar kommt aus Afghanistan und hat ihre Kindheit in Pakistan verbracht. Ihr Studium der  hat sie in Indien und Hamburg (Master Politik- und europäischen Rechtswissenschaft) absolviert. Sie hat im Management und im Journalismus gearbeitet. Seit langem setzt sie sich für Menschenrechte (besonders Frauen-, Kinder- und Flüchtlingsrechte) ein. Für kohero (früher Flüchtling-Magazin) ist sie seit 2017 aktiv. „Ich arbeite für das kohero-Magazin, weil das Magazin mir eine Stimme gibt und ich habe die Möglichkeit, über verschiedene Themen zu schreiben und kann in meinem Arbeitsbereich Journalismus in Deutschland weiterarbeiten und aktiv sein.“

Newsletter

Täglich. Aktuell. Mit Hintergrund. Bestelle jetzt unseren kostenlosen kohero-Newsletter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Abonniere unseren Newsletter

Erfahre zuerst von unseren Veranstaltungen und neuen Beiträgen. Kein Spam, versprochen!

Du möchtest eine Frage stellen?

Du möchtest uns untersützen?

Du möchtest Teil des Teams werden?

Du möchtest eine Frage stellen?

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.