Platz für Anzeige
  • kohero
  • >
  • Kultur
  • >
  • Halloween oder die Nacht, in der die Geister kamen

Halloween oder die Nacht, in der die Geister kamen

Wir sind es bereits seit einigen Jahren gewohnt, am Abend des 31. Oktober gruselig kostümierten Nachbarschaftskindern Süßigkeiten anzubieten, damit die kleinen Geister unsere Wohnungstüren verschonen.

Von der Fürbitte zum Gruselspaß

Doch auch immer mehr Erwachsene feiern mit Gruselpartys diesen besonderen Abend. Sicherlich dient der Anlass auch dem Handel mit Requisiten, Kleidern und Kürbissen. Doch der Ursprung des Festes liegt viel weiter zurück – soweit dokumentiert, im 11. Jahrhundert. Am so genannten „All Hollows‘ Eve“, dem Abend der Allerheiligen, verteilten christliche Iren kleine Brote mit Johannisbeeren (Seelenkuchen) an Bettler und diese wiederum versprachen, für die Seelen der verstorbenen Heiligen zu beten.

Der Abend des Winteranfangs und seine Geister

Andere Wurzeln dieses Brauches führen uns zurück in die keltische Gesellschaft, zum Beispiel nach Wales: Dort feierte man den Winteranfang mit einem Opferfest, dem Samhain, eines der vier wichtigsten keltischen Feste. Jener Abend öffnete das Tor zu den Wesen der anderen Welt und es galt, eine Begegnung möglichst zu vermeiden. Dafür boten die Menschen dem Herrscher der Unterwelt, Cenn Crúach, Blutopfer dar, um von ihm und seinen Untergebenen Fruchtbarkeit zu erflehen. Eine mehr als verständliche Geste, wenn der Winter in dieser kargen Landschaft vor der Tür stand.

Wie ein Ritual um die Welt ging

Die sich daraus entwickelnden irischen Bräuche nahmen zwischen 1845 und 1852 ihren Weg in die USA, als etwa zwei Millionen Iren ihre Heimat verlassen mussten, um der Hungersnot zu entkommen. Einseitige Landwirtschaft und verheerende Umwelteinflüssen führten zur Kartoffelfäule und vernichteten das Hauptnahrungsmittel der Iren – 12% der Bevölkerung wurden durch den Hungertod dahingerafft.

Den Brauch des Abends der Allerheiligen nahmen die Auswanderer mit und feierten ihn in den Vereinigten Staaten weiter.
Das Fest wurde stetig populärer und auch von anderen Volksgruppen übernommen. Am Ende des zweiten Weltkrieges kamen immer mehr nordamerikanische Soldaten nach Europa – vor allem nach Deutschland. Es war nur eine Frage der Zeit, ehe das Halloween-Fest auch hier irgendwann Fuß fassen würde. Der Kommerz tat sein Übriges hinzu und schließlich war die Geisterfeier in den 90er-Jahren fest in Deutschland etabliert.

Die Legende im Vorgarten

Bleibt noch die Frage nach den Kürbissen: In Irland erzählt man sich die Geschichte von Jack OLatern. Er konnte durch eine List zwar der Hölle entkommen, doch die Tür zum Himmel blieb ihm verschlossen. So wurde der „arme Deibel“* dazu verdonnert, auf Ewig zwischen Himmel und Hölle zu wandeln. In der Finsternis trug er eine Kerze in einer ausgehöhlten Rübe mit sich, um den Weg zu erhellen. So erklärt sich der Brauch, Fratzen in Kürbisse zu schneiden und zu beleuchten. Der alte Jack hätte sicher nicht gedacht, dass seine improvisierte Laterne irgendwann die Welt erobern würde.

In diesem Sinne: Süßes oder Saures? Auf jeden Fall: Happy Halloween!

*Umgangssprache: Der arme Teufel – jemand, dem etwas gründlich misslang und fortan mit den Folgen seines Handelns leben muss.

Share on facebook
Share on twitter
Share on google
Share on xing
Share on linkedin
Share on telegram
Share on email
Share on reddit
Share on whatsapp

Dir gefällt die Geschichte? Unterstütze das Magazin

Engagement ist unbezahlbar, aber ohne Geld geht es nicht. Damit wir weiter unabhängig arbeiten können, brauchen wir finanzielle Mittel. Mit deinem Beitrag machst du kohero möglich. Spende jetzt!

Tolerant, umweltbewusst und mutig muss sie sein – die „Bessere-Welt-Suppe“. Die Zutaten sind gar nicht so leicht zu finden,…

Schreiben für ein Miteinander.

Wir freuen uns auf dich. Komm ins Team und werde ein Teil von kohero. Die Möglichkeiten der Mitarbeit sind vielfältig. Willkommen bei uns!

Kategorie & Format
Autorengruppe
Babette arbeitet als Videojournalistin und TV-Autorin in Deutschland und Österreich. Nach einem 15-jährigen Umweg über Paris, ist sie vor acht Jahren in Hamburg gestrandet. Seitdem genießt die Wienerin hier Meeresluft, Elbsand sowie die Weltoffenheit der Stadt.

Newsletter

Täglich. Aktuell. Mit Hintergrund. Bestelle jetzt unseren kostenlosen kohero-Newsletter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Eine Antwort

  1. Tja … eines der Negativbeispiele für den (kommerzbedingten) Kulturwandel.

    Mal ganz davon ab was ein ursprünglich irisch-katholischer und dann amerikanisierter Brauch hier zu schaffen haben und der Pervertierung desselben …

    Müssen wir denn alle den Jack Olatern mimen?

    Und – wenn wir doch so [be]gierig drauf sind, derartigen Unsinn aus einer so unzivilisierten wie der us-amerikanischen Kultur zu übernehmen, was sträuben wir und dann eigentlich gegen einen muslimischen und auch gleich einen jüdischen Feiertag?

Abonniere unseren Newsletter

Erfahre zuerst von unseren Veranstaltungen und neuen Beiträgen. Kein Spam, versprochen!

Du möchtest eine Frage stellen?

Du möchtest uns untersützen?

Du möchtest Teil des Teams werden?

Du möchtest eine Frage stellen?

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.