Platz für Anzeige

Die Nacktschnecke. Schreiben als Lebenssinn

Der Iran ist für mich eine untrennbare Sehnsucht nach Heimat, aber ein anderes Stück meiner Identität sind diejenigen Menschen, deren Leben in Deutschland fremdbestimmt wird, die in Ohnmacht gefallen und in deutscher Bürokratie gefangen sind. Das literarische Schreiben über die Flüchtlingspolitik bedeutet für mich ein neuer Lebenssinn". So beschreibt Sorour das Anliegen ihrer Texte, von denen sie einen hier vorstellt. Sie ist eine gute Beobachterin. Mit geschärfter Wahrnehmung spürt sie dem nach, was geflüchtete Menschen in Deutschland erleben, was sie selbst erlebt und durch ihr Schreiben in Worte fasst:

Foto: Wolfgang Hasselmann on Unsplash

Mein Kopf fühlt sich schwerer an als normalerweise. Hier stinkt es wie immer. Der Sommer in Deutschland gefällt mir nicht. Er ist nicht wärmer als bei uns, aber es ist eklig warm. Vor allem wird mein Auge unnormal rot wegen der Wärme oder wegen der Sonne oder wegen der Schmetterlinge, die hier über meinem Kopf unterm Dach der Toilettenkabine fliegen. Ich muss hier raus. Ich glaube, es gibt nichts weiter, was aus meinem Körper, der sich wie eine dünne, gerade noch lebendige Leiche anfühlt, rauskommen will. Glücklicherweise gibt es heute Wasser zum Waschen.

Gestern war das eine Katastrophe: Ich war kurz zum Nachbarn gegangen, um mich wegen seiner lauten Musik zu beschweren. Auf dem Rückweg hatte ich ein komisches Gefühl am rechten großen Zeh. Ich dachte, es war der Stress. Es war stressig gewesen mit diesem Mann. Er konnte kein Persisch, Englisch oder Deutsch. Er konnte Kurdisch, Arabisch und weitere Sprachen, die ich nicht kann. Ich freute mich aber, dass er am Ende seine Musik ausgeschaltet hatte. Nachdem ich sieben Treppenstufen runtergelaufen war, habe ich einen Blick auf meinen Fuß geworfen. Ich habe sie gesehen. Eine Ekelhaftigkeit, die niemand sehen mag und nicht an meinen Fuß gehört. Nackt, schwarz, kalt und langsam.

Ich habe sie verflucht, diese Nacktschnecke. Ich habe sie mit meinem Zeh in die Löcher der stählernen Treppe gedrückt. Ihr Schrei war viel zu leise und niemand hat mitbekommen, dass ich sie getötet habe. So ist es auch. Wenn du nicht laut schreien kannst, tust du niemandem leid. Danach habe ich meinen Fuß auch nicht mehr gewaschen. Es gab kein Wasser gestern. Egal, ich sollte jetzt von der Toilette runter.

Wie eine Nackte

„Mama! Gib mir meine Essenkarte! Ich muss in die Küche.“

„Guten Morgen, mein fauler Sonnenschein. Die Frühstückszeit ist vorbei und die Küche ist zu. Du hast wieder verschlafen. Nächstes Mal frag nicht wieder, warum deine Augen so rot sind!“

Meine Mutter hat recht. Ich glaube, ich habe vierzehn Stunden geschlafen und trotzdem fühle ich mich immer noch müde. Ich denke, das ist auch eine deutsche Sache, die ich nicht verstehe. Wie vieles andere in diesem Land.

Ein Schwarzafrikaner vor unserem Fenster: „Hallo! Hallo!“ Klopf klopf.

„Mama, warum öffnest du das verdammte Fenster?“

Meine Mutter ignoriert mich.

„Hallo. Was ist los?“

„Gestern, gestern. Du gesehen?“

„Ja, sehr traurig.“

„Alle reden. Alle sagen Angst! Angst! Die Polizei gestern Nacht nicht gut. Wieder Angst gemacht.“

„Ja, ich weiß.“

„Gestern die Kinder so laut geschrien und geweint. Die Kinder von dieser Frau.“

„Ja, sehr traurig.“

Blind und taub

Meine Mutter macht das Fenster ohne Verabschiedung zu. Normalerweise macht sie sowas nicht. Dafür ist sie zu höflich. Auf Höflichkeit hat sie heute keine Lust, glaube ich. Ihr Gesicht ist blind und taub geworden. Ich kann von ihrem Gesicht nichts mehr ablesen.

„Mama, was war los gestern? Wieso habe ich nichts gesehen?“

„Na ja, du schläfst immer. Gestern wurde diese Albanerin mit ihren Kindern abgeschoben.“

„Was? Welche denn?“

„Die immer von Kopf bis Fuß schwarz trug.“

„Die mit dem Kopftuch?“

„Ja, genau die. Gestern um 9 Uhr kam ein Wagen ins Camp. Der Wagen der Polizei oder sowas. Sie haben alle Sachen rausgeschmissen, die Sachen von dieser armen Frau. Sie saß selber ohne irgendein Gefühl auf den Treppenstufen und sah ihren Kindern beim Weinen zu. Man konnte gestern richtig mitfühlen, wie ihre letzte Hoffnung verschwand. Sie hat sich vor dem Publikum geschämt. Wie eine Nackte. Vor diesem Publikum, das nur zugeschaut und nichts gemacht hat.“

„Was können denn die anderen hier machen Mama? Wir sind selber hier auch nicht so gern gesehen.“

„Ja, ich weiß. Aber du hast sie nicht gesehen. Du hast nicht gesehen, wie die Polizisten die Frau in den düsteren Wagen reingedrückt haben. Ein Wagen aus kaltem Stahl, der vom Regen nass war. Und niemand hat etwas dagegen gemacht. Alle haben nur zugeschaut, wie der Wagen langsam nach draußen fuhr.“

Kalter Stahl überall

Mir fällt gar nichts ein. Ich schaue nur die Wände an. Sie sind auch aus Stahl. Alle Wände, alle Zimmer, alle Treppen und alle Kantinen. Kalter Stahl überall und Nacktschnecken, die nach dem Regen auf dem nassen Boden um das stählerne Loch, das mein Zimmer ist, rumrutschen. In diesem Zimmer muss man schlafen. Das Schlafen macht das Warten einfacher. Wenn man schläft, vergeht die Zeit schneller. Darum schlafe ich. Ich verbringe die Wartezeit in meinen Träumen. Mit roten Augen.

Wenn ich aufwache, frage ich mich: Wann bin ich dran?

Diese Geschichte ist mit Hilla Fitzen im Schreibtandem Projekt aufgeschrieben worden

Share on facebook
Share on twitter
Share on google
Share on xing
Share on linkedin
Share on telegram
Share on email
Share on reddit
Share on whatsapp

Dir gefällt die Geschichte? Unterstütze das Magazin

Engagement ist unbezahlbar, aber ohne Geld geht es nicht. Damit wir weiter unabhängig arbeiten können, brauchen wir finanzielle Mittel. Mit deinem Beitrag machst du kohero möglich. Spende jetzt!

Schreiben für ein Miteinander.

Wir freuen uns auf dich. Komm ins Team und werde ein Teil von kohero. Die Möglichkeiten der Mitarbeit sind vielfältig. Willkommen bei uns!

Kategorie & Format
Autorengruppe
Sorour-Keramat
Sourour war 16. als sie in Deutschland ankam. Die ersten zwei Jahre in Deutschland wohnte sie in mehreren Flüchtlingsunterkünften. Dort beobachtete sie das Unglück anderer Flüchtlinge, die aus verschiedenen Ecken dieser Welt in Deutschland Schutz suchten. Dass die anderen Menschen genau wie sie unter Heimatlosigkeit leiden und jeden Tag ein Stück von ihrer Identität verlieren, versetzte sie in tiefe Melancholie. Sie sah, wie schamlos Deutschland und andere europäischen Länder die Asylsuchenden abschieben und durch Europa treiben. Alle Herausforderungen, die die Geflüchteten in Deutschland und auf der Flucht haben, tragen dazu bei, dass sie heute Literatur als eine Form des Ausdrucks nutzt, um über das ganze Elend zu berichten.

Newsletter

Täglich. Aktuell. Mit Hintergrund. Bestelle jetzt unseren kostenlosen kohero-Newsletter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Abonniere unseren Newsletter

Erfahre zuerst von unseren Veranstaltungen und neuen Beiträgen. Kein Spam, versprochen!

Du möchtest eine Frage stellen?

Du möchtest uns untersützen?

Du möchtest Teil des Teams werden?

Du möchtest eine Frage stellen?

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.