Platz für Anzeige

Cool und neu: Integration in Deutschland

Im Rahmen unseres Monatsthemas Integration hinterfragt Hussam was cool und was uncool ist. Als ich in Deutschland ankam, habe ich sehr oft das Wort COOL gehört, aber ich habe nicht ganz verstanden, was genau dieses Wort bedeutet. COOL ist eine coole schöne oder coole gute Sache, oder ein cooler guter Charakter, oder .......  

Cool bleiben. Foto: Hussam Al ZAher

Mit der Zeit habe ich mich mit vielen coolen Leute getroffen, und sie haben mich sehr viel unterstützt. Aber ich habe auch uncoole Leute getroffen, die mich auch sehr viel unterstützt haben. Was bedeutet: coole Leute und uncoole Leute?

Ich war auf der coolen Schanze und wie ihr wisst, gibt es dort sehr coole Geschäfte und Restaurants. Und an der Tür eines Geschäfts habe ich ein paar coole Leute gesehen. Da war ein cooler Mann, eine coole Frau und ein cooles Kind. So ist in meinem Kopf eine coole Geschichte entstanden.

Eine coole Geschichte

Ein cooler Mann hat eine coole Frau geheiratet und sie haben ein cooles Kind bekommen. Der coole Mann und seine coole Frau gehen nur zu coolen Restaurants und essen auch nur cooles Essen. Und sie bezahlen coole zehn Euro für einen coolen Kaffe, der aus einem coolen Land kommt.

Natürlich haben sie coole Jobs und bekommen ein cooles Gehalt. Deshalb kaufen sie auch nur coole Sachen. Sie leben in einer coolen Wohnung auf einem coolen Stadtteil. Selbstverständlich haben sie nur coole Freunde.

Die coole Sprache

Das coole Paar spricht eine coole englische Sprache, weil die deutsche Sprache uncool ist. Wenn sie die uncoole deutsche Sprache sprechen, dann machen sie extra neue coole grammatische Fehler. So finden sie beispielsweise, dass nach „wegen“ der coole Dativ sein sollte, und nicht der uncoole Genitiv. Dabei wissen sie vielleicht gar nicht, was Dativ und Genitiv sind und was der Unterschied zwischen beiden ist. Aber es sollte cool sein nach  „wegen“ dem zu sagen, anstelle des uncoolen  „des„.

Manchmal  vergessen sie das S zwischen zwei Wörtern, wie bei FlüchtlingSmagazin, oder StiftungSversammlung. Oder sie vergessen ein Koma zwischen zwei Satzteilen. Es kann auch sein, dass sie den ersten Buchstaben eines  Namens klein schreiben. Oder sie schreiben „du weisst“ mit zwei coolen s statt eines uncoolen ß wie z.B. bei „weißt du“?

Die coole Gesellschaft

Die coolen Leute treffen natürlich auch nur coole Leute und sie lernen nur coole Leute kennen. Und im Laufe der coolen Zeit haben sie auch eine coole  Gesellschaft aufgebaut. Sie laufen nur im coolen Kreis. Aber nebenbei gibt es noch eine uncoole Gesellschaft, die manchmal die coolen Leute in ein uncooles Geschäft verwickeln, um dann zur uncoolen Gesellschaft zu gehören.

Nun ist hier die Frage: welche Leute, die coolen oder die uncoolen, schaffen die Integration? Beide sind Deutsche, nicht uncoole Ausländer?

Welche Sprache der Gesellschaft sollen die Ausländer lernen? Man sollte nicht vergessen, dass es sehr coole Ausländer gibt, die in Deutschland leben.

Sollten die uncoolen Leute lernen, wie sie cool sein könnten? Oder sollen die coolen Leute lernen, wie sie uncool sein könnten?

Cooles oder uncooles Deutschland?

Das ist die große Frage, wie soll  Deutschland sein? Cool oder uncool?

Das Problem ist, dass coole Leute keine coole Partei haben, obwohl die uncoolen Leute sieben Parteien oder mehr haben. Das ist uncool unfair.

Vielleicht brauchen die coolen Leute auch eine neue coole Partei? Die coolen Leute könnten die jungen oder die Leute aus Westdeutschland sein. Die uncoolen Leute könnten die älteren oder die Leute aus Ostdeutschland sein.

Es kann auch anders sein: die coolen Leute sind die Deutschen und die uncoolen die Migranten, Ausländer oder Geflüchteten. Aber immer sieht eine Gruppe sich als die Coolen an und die anderen als die Uncoolen. Mit der Zeit wird die Gesellschaft immer unübersichtlicher.

Die zwei Gesellschaften, coole und uncoole, sollten uns Ausländer in einer Gesellschaft integrieren, um miteinander und nicht nebeneinander zu leben. Denn sehr viele coole oder uncoole Deutsche sollten auch Integration lernen. Sie sollten auch die Integration schaffen, wie die Ausländer.

Share on facebook
Share on twitter
Share on google
Share on xing
Share on linkedin
Share on telegram
Share on email
Share on reddit
Share on whatsapp

Dir gefällt die Geschichte? Unterstütze das Magazin

Engagement ist unbezahlbar, aber ohne Geld geht es nicht. Damit wir weiter unabhängig arbeiten können, brauchen wir finanzielle Mittel. Mit deinem Beitrag machst du kohero möglich. Spende jetzt!

Wir betreuen die Geflüchteten umfassend, bieten Sprachkurse, berufsbezogene Weiterbildungen (z.B. Gabelstaplerschein) und sozialpädagogische Hilfe an. Ziel ist es, dass…
„Integriere dich!“, wird gefordert. Du gehörst zu einer Minderheit, also passe dich der Mehrheit an, wenn du dazugehören willst!…

Schreiben für ein Miteinander.

Wir freuen uns auf dich. Komm ins Team und werde ein Teil von kohero. Die Möglichkeiten der Mitarbeit sind vielfältig. Willkommen bei uns!

Kategorie & Format
Autorengruppe
Hussam studierte in Damaskus Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen. Parallel dazu arbeitete er als schreibender Journalist. Seit 2015 lebt er in Deutschland. Er ist Gründer und Chefredakteur von kohero. „Das Magazin nicht nur mein Traum ist, sondern es macht mich aus. Wir sind eine Brücke zwischen unterschiedlichen Kulturen.“

Newsletter

Täglich. Aktuell. Mit Hintergrund. Bestelle jetzt unseren kostenlosen kohero-Newsletter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Abonniere unseren Newsletter

Erfahre zuerst von unseren Veranstaltungen und neuen Beiträgen. Kein Spam, versprochen!

Du möchtest eine Frage stellen?

Du möchtest uns untersützen?

Du möchtest Teil des Teams werden?

Du möchtest eine Frage stellen?

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.