Alaa al-Baydani, vor 40 Jahren in der südirakischen Stadt Basra geboren, hielt kurz vor dem Tattoo-Laden im Stadtteil Bergedorf. Seine Erinnerung brachte ihm viele Bilder neu vor Augen: 17 Jahre hat er in Deutschland verbracht, wo er eine deutsche Frau geheiratet hat. Eine Tochter und drei Jungen sind zur Welt gekommen, die alle einen deutschen Pass haben.
Er erinnerte sich an das Gesicht seiner Mutter und an ihre Hände, die auf primitive Weise tätowiert sind: eine Dekoration, die sie von den übrigen Frauen im Irak übernommen hat.
Tattoos als Erbe von sumerischen Frauen in Mesopotamien
Alaa wusste: Die Quelle dafür ist ein Erbe, das zurück geht auf sumerische Frauen im Land Mesopotamiens seit dem fünften Jahrtausend v. Chr. In Mesopotamien wurde mit Tattoos verziert, wie es auch den alten Ägyptern im zweiten Jahrtausend v. Chr. bekannt war.
Das Tattoo wurde in der arabischen Literatur vor und nach dem Islam erwähnt. Die Frau schmückte dabei ihre Handfläche oder ihr Handgelenk oder ihren Arm mit Kohle und Henna.
Die Tätowierung soll die Zeichnungen und Linien auf der Haut akupunkturartig und mit mehreren Stichen verewigen und dann die Hautfarbe mit Kohle oder Nilblau oder Grün überziehen.
Als Alaa die Fassade des Ladens sah, wollte er ein neues Tattoo zeichnen, das seine Liebe für die geliebte Frau zum Ausdruck bringen sollte. Er führte ein sicheres Leben, nachdem er den Irak verlassen hatte, um der diktatorischen Herrschaft zu entgehen. Junge Menschen wurden nach dem Aufstand der Shaaban im Irak verfolgt. 1990 hatte er über Syrien, die Türkei und Griechenland zwei Jahre lang einen harten Weg eingeschlagen.
Der Körper erzählt Geschichten
Alaas jüngerer Bruder, Ahmed al-Baydani, 30 Jahre alt, erbte die Tätowierungsliebe auch von seiner Mutter und erweiterte sie noch. Er hat einen schwedischen Pass und lebt und arbeitet in Hamburg. Er betrachtet das Tätowieren als eine Geschichte, die sich auf dem Körper befindet. Jedes Tattoo auf seinem Körper ist eine wahre Erinnerung an sein Leben.
Ahmed erinnert sich an Zeichen der Blasphemie, die für ihn auf primitive Weise gemalt wurden und seine Jugend zum Ausdruck brachten. Er erinnert sich, wie er dann aus dem Irak geflohen ist und wie er jahrelang zwischen Syrien, dem Libanon und der Türkei bis zu seiner Ankunft in Schweden unterwegs war.
Ahmed bezieht sich auf die modernen Tätowierungen und Bedeutungen, die eine seiner ersten Lieben in Europa dokumentieren und ein anderes Tattoo, das einige glückliche Gelegenheiten dokumentiert, die er erlebte: wie der Tag, an dem er den schwedischen Pass erhalten hatte.
Nicht nur Dekoration
Alaa behauptet, Tätowierungen seien ein Dokument der Ereignisse des Menschen und nicht nur eine Dekoration für ihn. Er sei stolz auf diese Mischung aus östlichen und westlichen Prägungen in seinem Körper. Jedes zeige, dass die Traditionen in beiden Welten gleich sein könnten, je nach Verständnis und Verständnis jeder Gesellschaft.
Die Idee der Tätowierung ist in der westlichen Welt eine beliebte Idee. Einige von ihnen sind Slogans, besonders nach der Einführung von Technologie in Bezug auf Design und Werkzeug.