Nach dem rassistischen Anschlag vom 19. Februar in Hanau, bei dem neun Menschen mit Migrationshintergrund ermordet wurden, möchten wir in der dritten Folge von Multivitamin über rassistische Gewalt sprechen. Dafür haben wir Ibrahim Arslan getroffen, er ist Überlebender der rassistisch-motivierten Brandanschläge von Mölln 1992. Arslan setzt sich für Opfer und Betroffene von rechter Gewalt ein und fordert, weniger über Täter zu sprechen und die Perspektive der Opfer in den Vordergrund zu stellen. Im Interview mit uns sagt er:
„Wenn man sich mit Tätern beschäftigt, dann fällt man in ein Ohnmachtsgefühl. Aber wenn man sich mit Opfern und Überlebenden beschäftigt, dann entwickelt man Solidarität. Das ist ein großer Unterschied.“

Außerdem sprechen wir über den NSU-Komplex. Die Anschläge des sogenannten nationalsozialistischen Untergrundes zeigen das Versagen des Staates bei der Aufarbeitung von rassistischer Gewalt. Darüber haben wir mit Katrin Kirstein gesprochen. Sie ist Rechtsanwältin in Hamburg und hat Angehörige im Rahmen des NSU-Komplexes vertreten. Wir widmen uns außerdem dem Thema Alltagsrassismus und haben dafür Geschichten von Menschen gesammelt, die ihre Erfahrungen mit uns und euch teilen.
Ihr hört uns auf Spotify, Youtube, Soundcloud und i-Tunes! Wenn ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge für die nächsten Folgen von „Multivitamin“ habt, schreibt uns gerne unter podcast@fluechtling-magazin.de!
Das Multivitamin-Team: Lilli Janik, Natalja Starosta, Steffen Kahl, Lena Wilborn, Yuliya Grechukhina, Kim Eckert, Marie Lina Smyrek, Anne Thiel, Sally Wichtmann
Wir danken Harvest Moon für die finanzielle Unterstützung!
https://soundcloud.com/fluechtling-magazin/multivitamin-der-podcast-rund-um-flucht-migration-und-zusammenhalt-folge-3