Platz für Anzeige

Die Macht der Sprache

Als Michael Winsel diesen Artikel schrieb, war die Debatte um das sogenannte Framing noch gar nicht ausgebrochen. In den letzten Wochen wurde öffentlich diskutiert, ob ein Leitfaden, den die Sprachwissenschaftlerin Elisabeth Wehling der ARD ausstellte, den Mitarbeiter*innen vorschreibt, wie sie zu sprechen haben. Sie selbst verteidigte sich in einem Interview in der ZEIT gegen die Vorwürfe. Unser Autor erklärt, was Framing überhaupt ist und was dieser wissenschaftliche Ansatz für ihn bedeutet.

"Frames", zu deutsch: Rahmen prägen wir wir denken und handeln. Foto: Jessica Ruscello via Unsplash unter CC0-Lizenz

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

was denken Sie, wenn Sie die Überschrift „Die Macht der Sprache“ lesen? Übertreibt er da nicht ein bisschen? Soll ich jetzt jedes Wort in die Waagschale werfen? Nein, weder das eine noch das andere. Es geht mir um einen bewussteren Umgang mit Sprache und Bildern. Ich werde in diesem Artikel etwas machen, was ich im normalen Alltag nicht tun würde: Worte benutzen, die ich, nachdem ich mich mit diesem Thema auseinandergesetzt habe, nicht mehr verwenden werde. 

In Frames sind unsere Erfahrungen gespeichert 

Sie erinnern sich sicherlich noch gut an das Jahr 2015, als die Flüchtlingskrise über Deutschland hereinbrach und ein Flüchtlingsstrom unser Land überflutete. Manche sprachen sogar schon vom Untergang des christlichen Abendlandes. Die Bedrohung war allgegenwärtig. Ich denke, das reicht, um Erinnerungen an 2015 zu wecken. Sonst wird aus dem Artikel noch ein Buch.

Unser Gehirn ist in sogenannte Frames (Deutungsrahmen) aufgeteilt, in denen unsere Erfahrungen und unser Weltwissen gespeichert sind. Das Wort „Flüchtlingsstrom“ kann beispielsweise die Assoziation Bedrohung in uns wecken. Es aktiviert den Frame, der einen Strom als Gefahr gespeichert hat. Der Begriff Flüchtlings(strom) bedeutet demnach nichts Gutes. Dieses Wort haben wir in den letzten Jahren sehr oft gehört. Somit bleibt es bildlich gesprochen immer oben liegen und verfestigt sich in unserem Gehirn. Dazu passt dann natürlich auch noch der Untergang des christlichen Abendlandes. Sie kennen sicher alle solche Begriffe, die man dann auch im Fernsehen, auf Social Media Plattformen und in Zeitungen fast täglich hören und sehen kann. Das Ganze bezeichnet man auch als „politisches Framing“.

Die Frame-Negierungs-Falle 

Jetzt organisieren sich ja auch viele Gruppen auf Facebook, die gegen die Parteien, insbesondere eine Partei, vorgehen wollen. Sie wollen sie an den Pranger stellen. Daher posten sie dümmliche Aussagen und Bilder von Rechtspopulisten auf Facebook. Hiermit tappen solche Gruppen geradewegs in die Frame-Negierungs-Falle. Denn bei solchen Worten ist es egal, ob sie populistisch benutzt werden oder verwendet werden, um die Populisten zu verhöhnen. Entscheidend ist die Wiederholung der Worte, die in den Frames weiter verfestigt werden.

Wer der politischen Debatte aufmerksam folgt, wird auch eine Veränderung der Sprache bemerkt haben, besonders in einer Partei. Aber auch die CSU schreckte während des bayrischen Wahlkampfes nicht vor Ausdrücken zurück, die eigentlich nur von den Rechtspopulisten erwartet werden, welche sich schon lange an der Political Correctness stören. Die Rechten haben diesen Begriff mal kurz umgedeutet in „Zensur“, man wird es ja wohl mal sagen dürfen. Was also vor zehn Jahren unsagbar war, fließt jetzt schon fast selbstverständlich in unser Vokabular ein. Dabei bedeutet Political Correctness eigentlich, dass man in einer respektvollen Sprache spricht, ohne andere Menschen zu beleidigen oder zu diffamieren wegen ihrer Hautfarbe oder Religion.

Wenn Sprache zur Handlung wird

Wir alle haben von den Übergriffen auf Journalisten und Geflüchtete in Chemnitz gehört. Dort wo nun Menschen mit einer derartigen Einstellung auch noch durch eine Partei im Bundestag vertreten sind, spüren sie eine größere Legitimation, Dinge zu sagen und zu tun, die vor zehn Jahren undenkbar waren. Natürlich sind nicht alle Geflüchteten und Migranten Engel, aber durch das oben beschriebene Framing, wird den Menschen ein Gefühl der Unsicherheit und der Ohnmacht vermittelt. Was will man gegen einen Strom, gegen eine Welle machen, außer untergehen. Die wenigsten Geflüchteten sind aber kriminell.

So und jetzt? Darf jetzt keiner mehr über 2015 und die Flüchtlinge reden? Dieser Gedanke ist ihnen vielleicht gekommen. Die gute Nachricht: Doch, sie dürfen auch weiterhin darüber reden. Aber reden sie über eine große Zahl von Geflüchteten, die 2015 zu uns gekommen sind. Uns deutsche Christen wird es auch noch in 200 Jahren geben, wenn wir bis dahin den Klimawandel überlebt haben. Die Gesellschaft verändert sich, sie wird bunter und reichhaltiger trotz der Probleme, die sicher auch auf uns zukommen werden.
Ich selbst bin ehrenamtlicher Helfer im Kreis Bad Segeberg und habe daher viel mit Geflüchteten zu tun. Dadurch gewinnt man noch einmal einen ganz anderen Blick auf diese Menschen. Außerdem habe ich selbst zu diesem Thema ein Buch geschrieben.

Das war jetzt nur ein winziges Beispiel aus dem Bereich „politisches Framing“! Denken Sie über positivere Begriffe nach, wie zum Beispiel statt „Steuern zahlen“, „Steuerbeiträge entrichten“, Sie überweisen ja auch ihre Vereinsbeiträge. Ich hoffe, ich konnte ein bisschen ein Bewusstsein dafür schaffen, dass auch aus der Sprache das Denken und Handeln der Menschen erwächst. 

Quellen:

Elisabeth Wehling: „Politisches Framing“

Decker, Oliver; Brähler, Elmar (Hg.): Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft. Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2018.

Share on facebook
Share on twitter
Share on google
Share on xing
Share on linkedin
Share on telegram
Share on email
Share on reddit
Share on whatsapp

Dir gefällt die Geschichte? Unterstütze das Magazin

Engagement ist unbezahlbar, aber ohne Geld geht es nicht. Damit wir weiter unabhängig arbeiten können, brauchen wir finanzielle Mittel. Mit deinem Beitrag machst du kohero möglich. Spende jetzt!

Da ist er endlich! Zwanzig Minuten verspätet, um genau 21.20 Uhr am Freitagabend betritt er die große Bühne in…

Schreiben für ein Miteinander.

Wir freuen uns auf dich. Komm ins Team und werde ein Teil von kohero. Die Möglichkeiten der Mitarbeit sind vielfältig. Willkommen bei uns!

Kategorie & Format
Autorengruppe
Michael Winsel
Michael ist gelernter Zahntechniker, hat aber nicht lange in diesem Beruf gearbeitet. Seine eigentliche Leidenschaft ist das Schreiben. Er hat zwei Bücher verfasst (Ist unser Gesellschaftssystem den Anforderungen der heutigen Zeit und in der Zukunft noch gewachsen?“ und „Die Chance für Deutschland“). Michael war sein ganzes Leben lang ein politisch engagierter Mensch. Aktuell setzt er sich im Kreis Bad Segeberg als ehrenamtlicher Helfer für Geflüchtete ein.

Newsletter

Täglich. Aktuell. Mit Hintergrund. Bestelle jetzt unseren kostenlosen kohero-Newsletter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



3 Antworten

  1. I don’t know whether it’s just me or if everyone else encountering issues with your website.
    It appears as if some of the text within your posts are running off the screen. Can someone else please comment and let me know if this is happening to them too?
    This may be a problem with my web browser because I’ve had this happen before.
    Kudos

    My page :: check my blog

Abonniere unseren Newsletter

Erfahre zuerst von unseren Veranstaltungen und neuen Beiträgen. Kein Spam, versprochen!

Du möchtest eine Frage stellen?

Du möchtest uns untersützen?

Du möchtest Teil des Teams werden?

Du möchtest eine Frage stellen?

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.